blog.spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
blog.spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
  • impressum
You are here: Home › blog › Weichen im Heilquellenschutzgebiet
← Solardraisine, Fahrrad-Schnellweg in Berlin und mögliche Reaktivierung im Saarland
Neu bei Flickr: Brückenkopf bei Mamming →

Weichen im Heilquellenschutzgebiet

2015/11/29 | Filed under: blog and tagged with: Infrastrukturerhalt, Jossa, Radweg, Reaktivierung, Sinntalbahn, Staudenbahn, Wildflecken

Die Sinntalbahn war hier schon mehrfach Thema. Der Status kurz vor dem Jahresende 2015 sieht so aus: Auf Seiten der Bahnbefürworter widersprachen der Förderverein Hessisch-Bayerische Sinntal-Kreuzbergbahn [1] sowie die Firmengruppe Staudenbahn [2] einer Entwidmung der Bahnlinie. Auf Seiten der Radwegbefürworter steht die Rhönallianz [3], ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entlang der Sinntalbahn. Irgendwo dazwischen spielen noch DB Netze, das Eisenbahn-Bundesbahn und das Landratsamt mit. Richtungsweisende Bewegungen sind zum Jahreswechsel weder von der einen, noch von der anderen Seite zu erwarten.

Eine zum störungsfreien Betrieb von Eisenbahnen nötige Arbeit rief nun das Wasserwirtschaftsamt auf den Plan. Es geht dabei um das regelmäßige Abschmieren der beweglichen Weichenbauteile. In festgelegten Abständen muss ein Mitarbeiter die _befahrenen_ Weichen mit Schmierfett behandeln, damit sie gangbar bleiben. Nun….die Weichen der Sinntalbahn wurden schon einige Jahre nicht mehr befahren und smot auch nicht geschmiert, und damals als sie noch behandelt wurden, gab es noch kein Heilquellenschutzgebiet. Jedenfalls gibt es heute das Schutzgebiet und das mehrere Jahre alte RSchmierfett auf den Gleitschuhplatten. Beides zusammen verursacht heute schlaflose Nächte. Die Kombination könnte sich als Deadlock erweisen: Die Staudenbahn möchte den Kaufpreis für die Strecke gerne drücken. Das Landratsamt hingegen fürchtet die Entsorgung, falls die Bahnlinie an den Gemeinden hängen bliebe. Man mag sich gar nicht ausmalen, mit welchen Auswirkungen bei einer möglichen Wiederinbetriebnahme der Strecke zu rechnen wäre. Womöglich müssten sogenannte Zungenrollvorrichtungen verbaut werden [4]. Wir werden sehen, wie es im Sinntal weitergehen wird.

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Solardraisine, Fahrrad-Schnellweg in Berlin und mögliche Reaktivierung im Saarland
Neu bei Flickr: Brückenkopf bei Mamming →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter im Blog

Asch BRE Bürgerentscheid Camberg Draisine EGL 25.051 EGL 25.052 Fahrradweg Flickr Förderverein Lokalbahn Passau-Hauzenberg e.V. Förderverein Radweg auf der stillgelegten Bahntrasse Zeitz-Camberg e.V. Gleichrichterwagen Granitbahn Göstling Haag am Hausruck Hamburg Hauzenberg Infrastrukturerhalt Ingolstadt Jossa Lambach London Lost Places Odenwald Paartalbahn Passau Radweg Reaktivierung Rückbau Schkölen Selb-Plößberg Sinntalbahn Southwark Park Stadt Passau Stationsoffensive Staudenbahn Steigerwaldbahn Stern & Hafferl Stillgelegter Bahnhof U-Bahn Waldmichelbacher Tunnel Wildflecken Ybbstalbahn Zeitlofs Zeitz
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Letzte Blogbeiträge

  • Neu bei Flickr: Empfangsgebäude Saal (Saale)
  • Steigerwaldbahn, Sinntalbahn und ein stillgelegter Bahnhof an der libanesisch-syrischen Grenze
  • Neu bei Flickr: Hebelbank, mechanisches Stellwerk
  • Neu bei Flickr: Stillgelegtes Stellwerk
  • Neu bei Flickr: Im Stellwerk

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

datenschutzerklärung
impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2021 blog.spurensuche-eisenbahn.de